Gebirgsregion
Gebirgsregion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gebirgsregion | die Gebirgsregionen |
Genitiv | der Gebirgsregion | der Gebirgsregionen |
Dativ | der Gebirgsregion | den Gebirgsregionen |
Akkusativ | die Gebirgsregion | die Gebirgsregionen |
Worttrennung:
- Ge·birgs·re·gi·on, Plural: Ge·birgs·re·gi·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbɪʁksʁeˌɡi̯oːn]
- Hörbeispiele:
Gebirgsregion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebiet, das durch Gebirge geprägt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Gebirge und dem Substantiv Region sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gebirgsgebiet
Oberbegriffe:
- [1] Region
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Speicherkraftwerke trifft man vor allem in Gebirgsregionen an, denn sie arbeiten bei kleiner Durchflussmenge und großer Fallhöhe von gelegentlich mehr als 100 m Höhe.“[1]
- [1] „In geringerer Intensität findet man Regenwaldklima auch in der immerfeuchten gemäßigten Klimazone sowie in Gebirgsregionen, in denen aufgrund von Stauwirkungen (Luv) erhöhte Niederschläge auftreten.“[2]
- [1] „Das neue Boyacá umfasst vorwiegend die westlichen Gebirgsregionen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gebiet, das durch Gebirge geprägt ist
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gebirgsregion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebirgsregion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebirgsregion“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gebirgsregion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gebirgsregion“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Wie kann man die Kraft des Wassers nutzen?“
- ↑ Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Regenklima“
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 61. Norwegisches Original 2016.