Gaskammer
Gaskammer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gaskammer | die Gaskammern |
Genitiv | der Gaskammer | der Gaskammern |
Dativ | der Gaskammer | den Gaskammern |
Akkusativ | die Gaskammer | die Gaskammern |
Worttrennung:
- Gas·kam·mer, Plural: Gas·kam·mern
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaːsˌkamɐ]
- Hörbeispiele: Gaskammer (Info) Gaskammer (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] geschlossener Raum, in dem Menschen durch eingeleitetes Giftgas getötet werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Kammer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wurde das Opfer nicht sofort zur Gaskammer geschickt, verlängerte dies das Überleben als KZ-Häftling eventuell um wenige Tage, aber eventuell auch auf unbestimmte Zeit.“[1]
- [1] „Alle Ghettos, alle diese verkrüppelten Seelen, die Blutbäder und Pogrome, die Gaskammern und Kalköfen; all dies berührte niemanden, alles ging verloren.“[2]
- [1] „Gibt es in Flossenbürg auch eine Gaskammer?“[3]
- [1] „Seit April 1944 lagen den Alliierten detaillierte Luftaufnahmen vor, die Menschen auf dem Weg von der Rampe in die Gaskammern zeigten.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] geschlossener Raum, in dem Menschen durch eingeleitetes Giftgas getötet werden
- [1] Wikipedia-Artikel „Gaskammer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaskammer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gaskammer“
- [1] The Free Dictionary „Gaskammer“
- [1] Duden online „Gaskammer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gaskammer“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Selektion (Konzentrationslager)“
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 666.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 155.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 31.