Galopp
Galopp (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Galopp
|
die Galopps | die Galoppe
|
Genitiv | des Galopps
|
der Galopps | der Galoppe
|
Dativ | dem Galopp
|
den Galopps | den Galoppen
|
Akkusativ | den Galopp
|
die Galopps | die Galoppe
|
[1] Galopp eines Rennpferdes |
Worttrennung:
- Ga·lopp, Plural 1: Ga·lopps, Plural 2: Ga·lop·pe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schnelle Gangart von vierbeinigen Tieren, vor allem bei Pferden, bei der kurzzeitig alle Füße in der Luft sind
- [2] Musik: schneller Rundtanz im 2/4-Takt
Herkunft:
- [1] Entlehnt aus französisch galop → fr mit gleicher Bedeutung, gebildet zu französisch galoper → fr „galoppieren“, aus altfranzösisch galoper → fro[1]
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Pferd rannte im Galopp über die Rennbahn.
- [1] „Da Spring-Quadrillen n u r im Galopp vorgeführt werden, so wird nochmals auf äußerst genaue Abstände und auf kurzes, gleichmäßiges Tempo hingewiesen, letzteres gibt stets die Tete an.“[2]
- [2] In unserer Volkstanzgruppe tanzen wir Polka, Walzer und Galopp.
- [2] „Der Galopp wurde zu einem der beliebtesten Tänze der Vorkriegszeit, der auf keinem Ball fehlte.“[3]
Redewendungen:
- etwas im Galopp tun - etwas sehr schnell tun
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gesteckter Galopp
Wortbildungen:
- Eisenbahn-Dampf-Galopp, Galoppade, Galopper, Galopppirouette, Galopprennbahn, Galopprennen, Galoppwechsel
- galoppieren
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Galopp“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galopp“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Galopp“
- [1] The Free Dictionary „Galopp“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Galopp“ auf wissen.de
- ↑ Reiterspiele und Quadrillen in alter und neuer Zeit, Oscar Fritz. Abgerufen am 26. September 2018.
- ↑ Deutsches Wörterbuch, G – H, 1954. Abgerufen am 26. September 2018.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: salopp