Fuhrmann
Fuhrmann (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Fuhrmann
|
die Fuhrleute | die Fuhrmänner
|
Genitiv | des Fuhrmannes des Fuhrmanns
|
der Fuhrleute | der Fuhrmänner
|
Dativ | dem Fuhrmann
|
den Fuhrleuten | den Fuhrmännern
|
Akkusativ | den Fuhrmann
|
die Fuhrleute | die Fuhrmänner
|
Worttrennung:
- Fuhr·mann, Plural 1: Fuhr·leu·te, Plural 2: Fuhr·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːɐ̯ˌman]
- Hörbeispiele: Fuhrmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] der ein Fuhrwerk lenkende Mann
- [2] nur Singular: ein Sternbild am Nordhimmel
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Rollfuhrmann
Beispiele:
- [1] Nach so vielen Stunden Fahrt mussten Zugochse und Fuhrmann eine Rast machen, wozu sich der Dorfweiher anbot.
- [1] „Soeben hat der Fuhrmann ihnen die Frauen zurückgebracht, und an diesem Abend sind sie bester Laune.“[3]
- [2] Hoch am Himmel ist der Fuhrmann mit seinem hellen Stern Capella zu finden.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fuhrmann“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuhrmann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuhrmann“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fuhrmann“
- [1] The Free Dictionary „Fuhrmann“
- [1, 2] Duden online „Fuhrmann“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Fuhrmann“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fuhrmann“
Quellen: