Fuhre
Fuhre (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fuhre
|
die Fuhren
|
Genitiv | der Fuhre
|
der Fuhren
|
Dativ | der Fuhre
|
den Fuhren
|
Akkusativ | die Fuhre
|
die Fuhren
|
Worttrennung:
- Fuh·re, Plural: Fuh·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
- [2] seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vuore „Last, Unterhalt, Gefolge, Lebensweise, Reise, Weg“ von althochdeutsch fuora „Weg, Fahrt“, seit dem 9. Jahrhundert neben älter fart „Fahrt“ belegt[1][2][3]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er griff zur Schubkarre und brachte eine Fuhre Sand.
- [2] Kannst du diese Fuhre übernehmen?
- [2] „Währenddessen erledigte Markowitz seinen Auftrag, es soll seine letzte Fuhre sein, danach, so sein Plan, will er sich zur wohlverdienten Ruhe setzen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Abfuhr, Anfuhr, Ausfuhr, Einfuhr, Fuhrgeschäft, Fuhrmann, Fuhrpark, Fuhrunternehmen, Fuhrunternehmer, Fuhrwerk, Fuhrwesen, Zufuhr
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuhre“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuhre“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fuhre“
- [1] The Free Dictionary „Fuhre“
- [1, 2] Duden online „Fuhre“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Fuhre“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fuhre“
Quellen:
- ↑ Duden online „Fuhre“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuhre“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrt“
- ↑ Johannes Willms: Höhepunkt eines Kammerspiels. In: sueddeutsche.de. 16. Januar 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. März 2018).
- ↑ Website der Stadt Iphofen: Einholen der Letzten Fuhre, abgerufen am 17. März 2018
- ↑ Main-Post vom 9. Oktober 2017: Ende der Weinlese: Die letzte Fuhre ist eingefahren