Fremdschutz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Fremdschutz
Genitiv des Fremdschutzes
Dativ dem Fremdschutz
dem Fremdschutze
Akkusativ den Fremdschutz

Worttrennung:

Fremd·schutz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmtˌʃʊt͡s]
Hörbeispiele:   Fremdschutz (Info)

Bedeutungen:

[1] Konzept, Idee und Maßnahme (Schutz), um andere vor Schaden zu bewahren

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus fremd und Schutz

Gegenwörter:

[1] Eigenschutz, Selbstschutz

Beispiele:

[1] „Ziel aller Unfallverhütungsarbeit muß demnach sein, vom reinen Fremdschutz zu einem Zusammenwirken von Fremdschutz vor allem seitens der Unternehmer und Selbstschutz durch die Arbeiter zu kommen.“[1]
[1] „Von einer ethischen Fragestellung her gesehen aber werden wir erkennen, daß der sexuelle Fremdschutz als mindestens gleichrangig betrachtet werden muß.“[2]
[1] „Aus diesem Gutachten muss die zeitnahe Unterbringung zum Eigen/Fremdschutz nachvollziehbar ersichtlich dargestellt werden.“[3]
[1] „FFP-Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und sind daher nicht für den Fremdschutz ausgelegt.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dem Fremdschutz dienen

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Artikel „Fremdschutz

Quellen:

  1. Die Probleme der Werbewirkung des Unfallverhütungsplakats: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, Emil Scherer, 1937. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Argument-Sonderbände, Band 180, 1988. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  3. Silvia Reiher: Gesundheitsmanagement. Heimleitung aus rechtlicher Sicht. GRIN, 2018, ISBN 9783668949164 (Einsendeaufgabe, Zitiert nach Google Books).
  4. Robert Koch Institut. Abgerufen am 30. Juni 2020.