Frauenfarn
Frauenfarn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frauenfarn | die Frauenfarne |
Genitiv | des Frauenfarnes des Frauenfarns |
der Frauenfarne |
Dativ | dem Frauenfarn dem Frauenfarne |
den Frauenfarnen |
Akkusativ | den Frauenfarn | die Frauenfarne |
Worttrennung:
- Frau·en·farn, Plural: Frau·en·far·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaʊ̯ənˌfaʁn]
- Hörbeispiele: Frauenfarn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Vertreter aus der Pflanzengattung der Frauenfarne (fachsprachlich: Athyrium)
- [2] Botanik: der Waldfrauenfarn (Athyrium filix-femina), der oft einfach als „Frauenfarn“ oder „Gemeiner Waldfarn“ angesprochen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Farn sowie dem Fugenelement -en
Beispiele:
- [1] „Allzu ähnlich sind sich die Farne mit ihren feingegliederten Wedeln und Fiedern. Die Unterschiede können sich dem Formgedächtnis erst einprägen, wenn man die Pflanzen nebeneinander sieht – den Wurmfarn mit den langen, doppelt gefiederten Wedeln; den auf den ersten Blick ganz ähnlichen Frauenfarn; den Adlerfarn, der mannshoch werden kann; den Straußfarn, dessen Wedel sich zu einem schmalen, hohen Trichter ordnen. Und dazu die kleinen Farne, die mit zarten Stielen und manchmal hauchdünnen Blättchen aus Steinspalten oder Holzklüften herauswachsen.“[1]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Frauenfarne“
- [2] Wikipedia-Artikel „Wald-Frauenfarn“, dort auch „Frauenfarn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Frauenfarn“
- [2] Duden online „Frauenfarn“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 20.08.1993; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenfarn“