Fleischerladen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fleischerladen die Fleischerläden
Genitiv des Fleischerladens der Fleischerläden
Dativ dem Fleischerladen den Fleischerläden
Akkusativ den Fleischerladen die Fleischerläden

Worttrennung:

Flei·scher·la·den, Plural: Flei·scher·lä·den

Aussprache:

IPA: [ˈflaɪ̯ʃɐˌlaːdn̩]
Hörbeispiele:   Fleischerladen (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschäft, das Fleischwaren führt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fleischer und Laden

Synonyme:

[1] Fleischerei, Fleischergeschäft, Fleischereifachgeschäft, Fleischereigeschäft, Metzgerei, Metzgerladen, Schlachterei, Schlächterladen

Oberbegriffe:

[1] Laden

Beispiele:

[1] „Den hatte er sich allerdings aus dem nächsten Fleischerladen einfach besorgt.“[1]
[1] „Ich war pünktlich um sechs dort und sah Ulla auch schon vor dem Fleischerladen stehen, als ich von der Tschandlerstraße aus auf den Röntgenplatz einbog: ich sah sie die ganze Zeit über, während ich, von anderen Autos eingeklemmt, mich nur langsam um den Röntgenplatz bewegte, bis ich endlich abbiegen und parken konnte.“[2]
[1] „Wer im Mairais-Viertel den Blick offenhält, wird die Hauszeichen über den Geschäften bemerken: über dem Weinladen ein Bacchus, über dem Fleischerladen ein Ochsenkopf und so weiter, alles gearbeitet aus Kupfer.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fleischerladen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fleischerladen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fleischerladen
[*] The Free Dictionary „Fleischerladen
[*] Duden online „Fleischerladen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFleischerladen

Quellen:

  1. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 201.
  2. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 116.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 293.