Feldherrenrede (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Feldherrenrede die Feldherrenreden
Genitiv der Feldherrenrede der Feldherrenreden
Dativ der Feldherrenrede den Feldherrenreden
Akkusativ die Feldherrenrede die Feldherrenreden

Alternative Schreibweisen:

Feldherrnrede

Worttrennung:

Feld·her·ren·re·de, Plural: Feld·her·ren·re·den

Aussprache:

IPA: [ˈfɛlthɛʁənˌʁeːdə]
Hörbeispiele:   Feldherrenrede (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: anfeuernde Rede eines Feldherren an seine Soldaten vor der Schlacht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feldherr und Rede sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Kampfparänese

Oberbegriffe:

[1] Paränese, Rede, Überredung

Beispiele:

[1] Überhaupt ist die Feldherrenrede - „Kampfparänese“ lautet der literaturgeschichtliche Fachbegriff - ein altes Betätigungsfeld herrscherlicher Überredungskunst.[1]
[1] Abschnitt 1 erfüllt hinsichtlich des Aufbaus des Gesamttextes bzw. der Feldherrnrede die Rolle der captatio benevolentiae, die in Reden üblich ist, um den Hörer günstig zu stimmen.[2]
[1] Appell an die Bürger im Stil einer Feldherrnrede[3]
[1] Außer dem Rededuell Caesar-Cato findet man nur Einzelreden vor, die man in Volks-, Feldherrn- und Beratungsreden unterteilen kann.[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Feldherrenrede

Quellen:

  1. Johan Schloemann: „I have a dream“. Die Kunst der freien Rede. Von Cicero bis Barack Obama. C. H. Beck. München. 2019. ISBN 978-3-40674189-0. Seite 115
  2. Florian Bartl: Interpretation: Caesar, De bello civili 2,32. Abgerufen am 2. Januar 2020
  3. [1]. Abgerufen am 2. Januar 2020
  4. Andrea Espertshuber, Nina Schubert: Reden bei Sallust. Seite 5. Abgerufen am 2. Januar 2020