Falkenjagd
Falkenjagd (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Falkenjagd
|
die Falkenjagden
|
Genitiv | der Falkenjagd
|
der Falkenjagden
|
Dativ | der Falkenjagd
|
den Falkenjagden
|
Akkusativ | die Falkenjagd
|
die Falkenjagden
|
Worttrennung:
- Fal·ken·jagd, Plural: Fal·ken·jag·den
Aussprache:
- IPA: [ˈfalkn̩ˌjaːkt]
- Hörbeispiele: Falkenjagd (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Jagd mit abgerichteten Falken oder anderen Greifvögeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Falke und Jagd sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Jagd
Beispiele:
- [1] „Er schreibt zur Falkenjagd das Standardwerk "Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen" und schart Wissenschaftler um sich.“[1]
- [1] „Der Staufer begeisterte sich so sehr für die Falkenjagd wie kein anderer Herrscher des Mittelalters.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Falkenjagd“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falkenjagd“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falkenjagd“
- [1] The Free Dictionary „Falkenjagd“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Falkenjagd“
- [1] Duden online „Falkenjagd“
Quellen:
- ↑ Die Welt, 03.04.1999; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falkenjagd“
- ↑ Daniel Carlo Pangerl: Ein neues Denken. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 56.