Expressionismus
Expressionismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Expressionismus | —
|
Genitiv | des Expressionismus | —
|
Dativ | dem Expressionismus | —
|
Akkusativ | den Expressionismus | —
|
Worttrennung:
- Ex·pres·si·o·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛkspʁɛsi̯oˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Expressionismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Kunstgeschichte: eine im zwanzigsten Jahrhundert entstandene Kunstrichtung
Herkunft:
- „1911 vom Kunsthistoriker Worringer“ von französisch expressionnisme → fr entlehnt, im Französischen „1901 geprägt von dem Maler Hervé“, eine Bildung zu lateinisch expressio → la „Ausdruck, Darlegung, Anschaulichkeit“[1]
Gegenwörter:
- [1] Impressionismus
Oberbegriffe:
- [1] Kunstrichtung
Beispiele:
- [1] „Insbesondere junge Literaten des Expressionismus machten ihrem Verdruß über die verknöcherte Gesellschaft durch Herbeirufen der Apokalypse Luft.“[2]
- [1] „Matisse habe die Begriffe Kubismus und Expressionismus erfunden, berichtet Däubler.“[3]
- [1] „Die meisten deutschschreibenden Autoren in Prag sind, was ihren Stil betrifft, dem Expressionismus zuzurechnen.“[4]
- [1] „Er muss meinem Vater viel über den Expressionismus erzählt haben, der zu dieser Zeit ja längst aus allen Gallerien und Museen verbannt war.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kunstgeschichte: eine im zwanzigsten Jahrhundert entstandene Kunstrichtung
- [1] Wikipedia-Artikel „Expressionismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Expressionismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Expressionismus“
- [1] The Free Dictionary „Expressionismus“
- [1] Duden online „Expressionismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Expressionismus“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Expressionismus“.
- ↑ Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739 , Seite 237.
- ↑ Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993 , Seite 5-16, Zitat Seite 7.
- ↑ Paul Kruntorad: Der Prager Kreis. Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 43-46, Zitat Seite 44.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 27.