Eukaryota
Eukaryota (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Eukaryota |
Genitiv | —
|
der Eukaryota |
Dativ | —
|
den Eukaryota |
Akkusativ | —
|
die Eukaryota |
Anmerkung zur biologischen Taxonomie:
- Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Worttrennung:
- kein Singular, Eu·ka·ry·o·ta
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem eu- (von griechisch εὖ (eu) (deutsch: gut, echt)) und griechisch κάρυον (karyon) (deutsch: Nuss, Kern)[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Prokaryota
Oberbegriffe:
- [1] Domäne
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Alle Tiere, Pflanzen und Pilze gehören zur Domäne der Eukaryota.
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Eukaryot |
- [1] Wikipedia-Artikel „Eukaryoten“
- [1] Wikispecies-Eintrag „Eukaryota“
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 208, Artikel „Eukaryota“
Quellen:
- ↑ nach: Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 208, Artikel „Eukaryota“
Worttrennung:
- Eu·ka·ry·o·ta
Aussprache:
Grammatische Merkmale: