Essensration
Essensration (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Essensration | die Essensrationen |
Genitiv | der Essensration | der Essensrationen |
Dativ | der Essensration | den Essensrationen |
Akkusativ | die Essensration | die Essensrationen |
Worttrennung:
- Es·sens·ra·ti·on, Plural: Es·sens·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɛsn̩sʁaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Essensration (Info)
Bedeutungen:
- [1] verfügbare Menge von Speisen für eine Person bei einer Mahlzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Essen, Fugenelement -s und Ration
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Essensrationen entsprachen diesem theoretischen Maximum, nicht der tatsächlichen Anzahl von Gefangenen.“[1]
- [1] „Juden bekommen nur die halbe Essensration, melden sie sich krank, bekommen sie gar nichts – wer nicht arbeitet, muss auch nicht essen, heißt es dann.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] verfügbare Menge von Speisen für eine Person bei einer Mahlzeit
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Essensration“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Essensration“
Quellen:
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 59.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 216. 1. Auflage 2022.