Epitom
Epitom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Epitom | die Epitome |
Genitiv | des Epitoms | der Epitome |
Dativ | dem Epitom | den Epitomen |
Akkusativ | das Epitom | die Epitome |
Worttrennung:
- Epi·tom, Plural: Epi·to·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verkörperung, Leitbild, typisches oder ideales Beispiel
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Im strukturellen Rahmen der Moralität wird er zum Epitom der sündigen Korruption und der moralischen Verblendung.“[1]
- [1] „Besonders sein Werther-Roman erscheint als Inbegriff 'moderner' Lebens- und Liebesauffassung, als Epitom für Gefühlsschwärmerei, wie sie dem pragmatischeren traditionellen jüdischen Eheverständnis mit arrangierten Ehen nicht stärker kontrastieren könnte.“[2]
- [1] „Bill Gates, das Epitom wirtschaftlichen Erfolges, enträt in seiner Autobiografie Der Weg nach vorn (1997) allen Sentimentalitäten[…]“[3]
- [1] „Damit wird auch klar, dass die USA zumindest heute nur noch begrenzt als Epitom des entsubjektivierten Journalismus taugen.“[4]
- [1] „Was allerdings auffällt ist, dass die E-Gitarre – Epitom des Rock‘n’Roll schlechthin – für die genannten Künstlerinnen oft nur eines von vielen Klangwerkzeugen ist[…]?“[5]
- [1] „Die Programmevaluierung ist als Epitom von Handlungen und Methoden mit dem Ziel konzipiert worden, eine Problematik erschöpfend zu beurteilen und sie einer mehr oder minder anspruchsvollen wissenschaftlichen Bearbeitung zu unterziehen.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verkörperung, Leitbild, typisches oder ideales Beispiel
Quellen:
- ↑ Werner Habich: Studien zur Dramenform vor Shakespeare. Moralität, Interlude, romaneskes Drama. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1968, ISBN 353300967X, Seite 91 (Zitiert nach Google Books, Google Books) .
- ↑ Florian Krobb: Selbstdarstellungen. Untersuchungen zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert, Königshausen & Neumann, Würzburg 2000. Seite 138. ISBN 3826018257. Zitiert nach Google Books.
- ↑ Gert Raeithel: Der amerikanische Traum und wir. Zu den Mentalitätsunterschieden in einer Partnerschaft. In: Prof. Dr. Bernhard Vogel, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Die politische Meinung, Nummer 405, 48. Jahrgang, August 2003. Seite 21. ISSN 00323446. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.kas.de/wf/de/35.105/.
- ↑ Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler: Journalismuswelten – Ein Vergleich von Journalismuskulturen in 17 Ländern. In: Hans-Bredow-Institut Hamburg (Hrsg.): Medien und Kommunikationaswissenschaft (M&K), Heft 4, 57. Jahrgang, Nomos, Hamburg 2009. Seite 479. ISSN 1615634X. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
- ↑ Patrick Bethke: Frauen im Rock. Wollen wir Gitarrenmädchen mit Eiern und ohne Manieren? Oder einfach gute Musik? In: Münchner Volkstheater (Hrsg.): radikal jung textversion, Jahrgang 5, 09.04.2010. Seite 2. Abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
- ↑ Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI): Grundsätze für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Richtlinien und Grundsätze für die Wirtschaftlichkeitsprüfung, beruhend auf den INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle sowie den Erfahrungen der Praxis. Seite 25, abgerufen am 6. November 2010.