Entwicklungsziel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Entwicklungsziel die Entwicklungsziele
Genitiv des Entwicklungszieles
des Entwicklungsziels
der Entwicklungsziele
Dativ dem Entwicklungsziel
dem Entwicklungsziele
den Entwicklungszielen
Akkusativ das Entwicklungsziel die Entwicklungsziele

Worttrennung:

Ent·wick·lungs·ziel, Plural: Ent·wick·lungs·zie·le

Aussprache:

IPA: [ɛntˈvɪklʊŋsˌt͡siːl]
Hörbeispiele:   Entwicklungsziel (Info)

Bedeutungen:

[1] angestrebte Ziele in der Entwicklung von etwas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Entwicklung und Ziel sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entwicklungsschwerpunkt, Fokus

Beispiele:

[1] „Im Rahmen der Untersuchung zur Selbstdefinition Jugendlicher ist es von besonderem Interesse zu wissen, welches Entwicklungsziel Jugendliche anstreben.“[1]
[1] „Den Teilnehmern an dieser Befragung wurde diese Checkliste als Anregung zur Erarbeitung persönlicher Entwicklungsziele vorgelegt.“[2]
[1] „Die technisch erreichbaren Entwicklungsziele sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.“[3]
[1] „Dort wurde festgehalten, dass ein inklusives Bildungssystem als Entwicklungsziel aller Schulen anzustreben ist.“[4]
[1] „Dies ist ein Entwicklungsziel, und das Modell soll didaktisch helfen, dieses Entwicklungsziel zu erreichen.“[5]
[1] „Das Entwicklungsziel eines raschen Körperwachstums steht in enger Verbindung mit mütterlichen Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ehrgeizige, langfristige, persönliche, wichtige Entwicklungsziele
[1] Entwicklungsziele festlegen, erreichen, verfolgen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entwicklungsziel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entwicklungsziel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entwicklungsziel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntwicklungsziel

Quellen:

  1. Matthias Junge: Forever young?. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95714-6, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
  2. Walter Schmidt: Wie führe ich richtig?. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-59734-3, Seite 41 (Zitiert nach Google Books)
  3. Manfred Fischedick, Klaus Görner, Margit Thomeczek: CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-642-19528-0, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  4. Annika Trefz: Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen [sic] den Erfolg von Inklusion bestimmt. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-9635509-0-4, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  5. Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden: Fragen und Antworten. Rowohlt Verlag GmbH, 2018, ISBN 978-3-644-56311-7, Seite 218 (Zitiert nach Google Books)
  6. Gabriel Scheidecker: Kindheit, Kultur und moralische Emotionen. transcript Verlag, 2017, ISBN 978-3-8394-3428-4, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)