Entkleidung
Entkleidung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entkleidung | die Entkleidungen |
Genitiv | der Entkleidung | der Entkleidungen |
Dativ | der Entkleidung | den Entkleidungen |
Akkusativ | die Entkleidung | die Entkleidungen |
Worttrennung:
- Ent·klei·dung, Plural: Ent·klei·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈklaɪ̯dʊŋ]
- Hörbeispiele: Entkleidung (Info)
- Reime: -aɪ̯dʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Ablegen der Kleidung; übertragen: das Aufdecken, Offenbaren von etwas
Herkunft:
- Ableitung des Verbs entkleiden zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die Entkleidung Christi ist damit gerade durch ihr Verständnis als besondere Schmach Sinnbild für das Abstreifen der Sünden, das der Gläubige durch aufrichtige Buße erreichen konnte.“[1]
- [1] „Nach der Entkleidung des Patienten kann die Inspektion des Schuhwerks und dessen Sohlenabnutzung Hinweise auf eine unphysiologische Belastung der unteren Extremitäten bieten.“[2]
- [1] „Die Räume im Erdgeschoss des Schlosses wurden für die Entkleidung der zur Tötung bestimmten Opfer hergerichtet.“[3]
- [1] „Eine völlige Entkleidung der Sachprobleme von den jeweiligen Rechtssystemen kann nur der erste Schritt einer Rechtsvergleichung sein.“[4]
- [1] „Der Aussagekern solle erst nach Entkleidung des satirischen Gewandes festgestellt werden.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Ablegen der Kleidung; übertragen: das Aufdecken, Offenbaren von etwas
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entkleidung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entkleidung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entkleidung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entkleidung“
- [1] The Free Dictionary „Entkleidung“
- [1] Duden online „Entkleidung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entkleidung“
Quellen:
- ↑ Daria Dittmeyer: Gewalt und Heil. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2014, ISBN 978-3-412-22239-0, Seite 181 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dieter Rixen, Christian Schoepp, Markus Tingart: Kniechirurgie. "Elsevier,Urban&FischerVerlag", 2016, ISBN 978-3-437-18862-6, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Die NS-Prozesse in Deutschland. Institute of Documentation in Israel for the investigation of Nazi war crimes, 2003, Seite 424 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Markus Schröder: Die Grenzen der Rechtsvergleichung als Auslegungsmethode (insbesondere im Internet- und Lauterkeitsrecht). GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-57719-4, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Haberle: Jahrbuch Des Offentlichen Rechts Der Gegenwart. Mohr Siebeck, 2000, ISBN 978-3-16-147246-6, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)