Elefantenstoßzahn (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Elefantenstoßzahn die Elefantenstoßzähne
Genitiv des Elefantenstoßzahnes
des Elefantenstoßzahns
der Elefantenstoßzähne
Dativ dem Elefantenstoßzahn den Elefantenstoßzähnen
Akkusativ den Elefantenstoßzahn die Elefantenstoßzähne

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Elefantenstosszahn

Worttrennung:

Ele·fan·ten·stoß·zahn, Plural: Ele·fan·ten·stoß·zäh·ne

Aussprache:

IPA: [eleˈfantn̩ˌʃtoːst͡saːn]
Hörbeispiele:   Elefantenstoßzahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Stoßzahn eines Elefanten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Elefant und Stoßzahn sowie dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Stoßzahn

Beispiele:

[1] „Das Material, aus dem der Elefantenstoßzahn besteht, bezeichnet man als Elfenbein.“[1]
[1] „Elefantenstoßzähne werden immer öfter über Deutschland und Europa nach Asien verkauft.“[2]
[1] „Insiderangaben zufolge werden Elefantenstoßzähne auf dem Schwarzmarkt mit 1.000 Euro je Kilogramm gehandelt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Elefantenstoßzahn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elefantenstoßzahn“ (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElefantenstoßzahn
[*] Goethe-Wörterbuch „Elefantenstoßzahn

Quellen:

  1. Katharina Siefert: Sammellust und Wissensdurst. Die Badische Kunst- und Wunderkammer im Karlsruher Schloss. 2001, Seite 17 (eingeschränkter Zugriff, zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2019).
  2. Dagmar Dehmer: Tonnenschweres Geschäft. In: Der Tagesspiegel Online. 7. Februar 2017 (URL, abgerufen am 9. Juni 2019).
  3. 90 Elefanten-Stoßzähne in Wohnung sichergestellt. In: DiePresse.com. 16. November 2016, ISSN 1563-5449 (zitiertes Zitat, URL, abgerufen am 9. Juni 2019).