Einnahmeausfall
Einnahmeausfall (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Einnahmeausfall
|
die Einnahmeausfälle
|
Genitiv | des Einnahmeausfalles des Einnahmeausfalls
|
der Einnahmeausfälle
|
Dativ | dem Einnahmeausfall
|
den Einnahmeausfällen
|
Akkusativ | den Einnahmeausfall
|
die Einnahmeausfälle
|
Worttrennung:
- Ein·nah·me·aus·fall, Plural: Ein·nah·me·aus·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nnaːməˌʔaʊ̯sfal]
- Hörbeispiele: Einnahmeausfall (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Einnahme und Ausfall
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einkommensminderung, Einnahmeverlust, Einkommensverlust, Einkommenswegfall, Umsatzeinbruch, Umsatzrückgang
Beispiele:
- [1] „Die Praxis muss an diesem Tag geschlossen bleiben, was Einnahmeausfälle in Höhe von 2.000 verursacht.“[1]
- [1] „Der Bundesminister der Justiz betont: Wer einen Einnahmeausfall vorschlage, müsse auch einen Deckungsvorschlag machen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Einnahmeausfall kompensieren, Einnahmeausfälle in Höhe von
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einnahmeausfall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einnahmeausfall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einnahmeausfall“
- [1] The Free Dictionary „Einnahmeausfall“
- [1] Duden online „Einnahmeausfall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einnahmeausfall“
Quellen:
- ↑ Übungen im Bürgerlichen Recht, Andreas Heinemann. Abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Hartmut Weber für das Bundesarchiv (Herausgeber): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. 1958, Seite 83 (Zitiert nach Google Books) .