Einführungstext
Einführungstext (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Einführungstext
|
die Einführungstexte
|
Genitiv | des Einführungstextes des Einführungstexts
|
der Einführungstexte
|
Dativ | dem Einführungstext dem Einführungstexte
|
den Einführungstexten
|
Akkusativ | den Einführungstext
|
die Einführungstexte
|
Worttrennung:
- Ein·füh·rungs·text, Plural: Ein·füh·rungs·tex·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nfyːʁʊŋsˌtɛkst]
- Hörbeispiele: Einführungstext (Info)
Bedeutungen:
- [1] mehrere zusammenhängende Sätze, die eine Person mit etwas (einem Thema) bekannt machen soll
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einführung und Text sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Text
Beispiele:
- [1] „Die in Atlanten und Karten angewendeten Regeln der Schreibweise sollten im Einführungstext, u.U. in der Legende ausgewiesen werden.“[1]
- [1] „Auf Englisch wird ein kurzer Einführungstext zum Suchbegriff von einer synthetisch klingenden, weiblichen Stimme vorgelesen."[2]
- [1] „Mit Osteuropa befasst sich der Katalog in den Einführungstexten, und 11 Galeristen aus Osteuropa geben der Messe die Ehre."[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einführungstext“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einführungstext“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einführungstext“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Einführungstext“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „geographische Namen“
- ↑ Suchmaschine Qwiki - Wikipedia als Audio-Slideshow. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 23. Juni 2016).
- ↑ Kunstwerke von fünf Euro aufwärts. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Juni 2016).