Ehrengast

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 27. Oktober 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Ehrengast die Ehrengäste
Genitiv des Ehrengastes
des Ehrengasts
der Ehrengäste
Dativ dem Ehrengast
dem Ehrengaste
den Ehrengästen
Akkusativ den Ehrengast die Ehrengäste

Worttrennung:

Eh·ren·gast, Plural: Eh·ren·gäs·te

Aussprache:

IPA: [ˈeːʁənˌɡast]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ehrengast (Info)

Bedeutungen:

[1] Gast, der bei einem bestimmten Ereignis besonders geehrt wird/besondere Vergünstigungen genießt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Ehre, Fugenelement -n und Gast

Oberbegriffe:

[1] Gast

Beispiele:

[1] „Wir sind keine Eindringlinge, sondern Ehrengäste.“[1]
[1] „Da Blixa der Einzige ist, der einen Anzug trägt und das Im-Mittelpunkt-Stehen in den letzten Jahrzehnten ja schon ein bisschen geübt hat, wird er schließlich vom Wirt messerscharf als der Ehrengast erkannt und mit großer Geste begrüßt.“[2]
[1] „Ein paar Jahre später sollte auf diesem Festival der Ehrengast Roman Polanski den Preis des Filmfestes entgegennehmen.“[3]
[1] „Dann nahm ich als Ehrengast den ersten Schluck.“[4]
[1] „Er durfte nicht auf die Bühne zu den Ehrengästen, sondern der riesige Mann saß kaum sichtbar im Halbdunkel neben seiner wegen dieser Erniedrigung weinenden Ehefrau.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ehrengast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehrengast
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEhrengast
[1] The Free Dictionary „Ehrengast
[1] Duden online „Ehrengast

Quellen:

  1. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 56.
  2. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 141.
  3. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 134.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 153.
  5. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 175.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ehrentags, gesahnter, hagersten, hersagten