Edition
Edition (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Edition | die Editionen |
Genitiv | der Edition | der Editionen |
Dativ | der Edition | den Editionen |
Akkusativ | die Edition | die Editionen |
Worttrennung:
- Edi·ti·on, Plural: Edi·ti·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
Abkürzungen:
- [1] Ed.
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch ēditio → la „Ausgabe, Herausgabe“, gebildet zu lateinisch edere → la „herausgeben“[1][2]
Synonyme:
- [1] Ausgabe
Unterbegriffe:
- [1] Briefmarkenedition, Buchedition, Gesamtedition, Koedition, Koranedition, Neuedition, Quellenedition, Sonderedition
Beispiele:
- [1] Er besitzt die letzten 10 Editionen des Duden.
- [1] „Während diese in ihren Editionen des volkstümlichen mündlichen Erzähl- und Liedgutes die Spuren ihrer Anwesenheit bei der Aufzeichnung zu tilgen suchten, stellt Borrow seine Person in den Mittelpunkt.“[3]
- [1] „Die vorliegende vollständige und originalgetreue deutsche Erstausgabe der Memoiren Casanovas beruht auf der oben beschriebenen Edition des Verlages F. A. Brockhaus.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Edition“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Edition“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Edition“ (Wörterbuchnetz), „Edition“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edition“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Edition“
- [1] The Free Dictionary „Edition“
- [1] Duden online „Edition“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Edition“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Edition“ auf wissen.de
- [*] wissen.de – Lexikon „Edition (Musik)“
- [*] wissen.de – Lexikon „Edition (Recht)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Edition“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Edition“ auf wissen.de
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Edition“, Seite 226.
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 244 f.
- ↑ Erich Loos: Einleitung. In: Erich Loos (Herausgeber): Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 37-60, Zitat Seite 59.