Dreifachverglasung
Dreifachverglasung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dreifachverglasung | die Dreifachverglasungen |
Genitiv | der Dreifachverglasung | der Dreifachverglasungen |
Dativ | der Dreifachverglasung | den Dreifachverglasungen |
Akkusativ | die Dreifachverglasung | die Dreifachverglasungen |
Worttrennung:
- Drei·fach·ver·gla·sung, Plural: Drei·fach·ver·gla·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯faxfɛɐ̯ˌɡlaːzʊŋ]
- Hörbeispiele: Dreifachverglasung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verglasung, bei der drei einzelne Glasscheiben hintereinanderliegend angeordnet werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv dreifach und dem Substantiv Verglasung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Eisblume ist angesichts von Altbausanierung, Doppel- und Dreifachverglasung im Hausbau weitgehend aus dem Alltag verschwunden.“[1]
- [1] „Wer an seinem Haus die alten zugigen Fenster gegen Dreifachverglasung eintauscht, Fassade, Dach und Kellerdecke professionell dämmt und eine neue Heizungsanlage einbaut, kann im Extremfall bis zu 80 Prozent seiner Energiekosten einsparen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dreifachverglasung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreifachverglasung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreifachverglasung“
Quellen:
- ↑ Wie bei Kälte am Fenster Eiskristalle entstehen. In: Der Standard digital. 16. Januar 2017 (URL, abgerufen am 17. März 2022) .
- ↑ Fördergeld fürs energieeffiziente Eigenheim. Abgerufen am 17. März 2022.