Diskussion:Elektronik

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 31.12.59.81 in Abschnitt Rekursion in der Erklärung

Worttrennung Bearbeiten

Silbentrennung: Bin über das -t- gestolpert – stellt es eine eigenständig abtrennbare „Silbe“ dar? Ich würde (nach Gefühl) vor dem t trennen, habe aber verunsichert noch mal im Duden und im Wahrig nachgeschaut. Der eine trennt vor, der andere nach dem t. Kann jemand dieses Durcheinander erklären? --Mmg 09:52, 12. Jul 2007 (CEST)

In der aktuellen Auflage des Duden wird das Wort Elek·t·ro·nik getrennt. Das t an sich ist keine Silbe. Dass es allein zwischen den zwei Punkten steht, bedeutet nur, dass man an der Stelle verschiedene Möglichkeiten der Trennung hat, nämlich Elek-tronik oder Elekt-ronik. Hoffe, ich konnte dir helfen. --Elleff Groom 11:36, 12. Jul 2007 (CEST)
Aktuell ist das leider nicht mehr. Z.Zt. ist die Trennung Elek·tro·nik. lG. --birdy (:> )=| 11:47, 12. Jul 2007 (CEST)

Wortherkunft/Etymologie Bearbeiten

Ich bin nicht sicher, ob das Lemma eine Ableitung des Substantivs Elektron ist. Die Zusammenziehung von elektro- und Technik ergäbe für mich mehr Sinn. Gruß in die kompetente Runde, Peter -- 14:36, 22. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Die Herkunft vom Elektron wird allerdings von vielen Quellen behauptet. Mir erscheint die Herkunft ἤλεκτρον → englisch electron → en → englisch electronic → en → englisch electronics → en → Elektronik dennoch plausibler. --Peter -- 14:42, 22. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
Laut Canoo und dem DWDS von elektronisch mit dem Suffix -ik. So wie es in den Textkorpora aussieht, entstand das Wort Elektron mit der Bedeutung "Elementarteilchen" (~1930er) nach der Elektronik (~1920er). Im 19. Jahrhundert ist das Wort Elektron zwar belegt, aber nur in der Bedeutung "Legierung (von Silber und Gold)". - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:15, 22. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
„Das Elektron [ˈeːlɛktrɔn, eˈlɛk-, elɛkˈtroːn] (von altgriechisch ἤλεκτρον élektron ‚Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Elektron“ (Stabilversion)) --Peter -- 17:51, 22. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich nehme dieses Lemma von meiner Beobachtungsliste, bei Antwort bitte pingen: {{@|Peter Gröbner|Peter}}. Danke, Peter -- 20:13, 21. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Aus dem Herk.-Baustein im Eintrag:
unbelegt und fragwürdig.

  • www.canoo.net/services/WordformationRules/Derivation/To-N/Suffixe-F/ik.html?MenuId=WordFormation1120515 : "Es leitet ab: / Adjektiv zu Nomen / Neoklassisches Formativ zu Nomen". Elektron ist kein Adjektiv und kein neoklassisches Formativ.
  • www.dwds.de/wb/Elektronik : "Wortzerlegung ↗elektronisch ↗-ik". Das ist keine verläßliche Quelle und möglicherweise maschinell erstellt, aber wirkt sinniger.

--Udo T. (Diskussion) 13:08, 31. Mai 2019 (MESZ)Beantworten

Rekursion in der Erklärung Bearbeiten

Es ist nicht hilfreich, Elektronik mit "elektronisch" zu erklären. Wie wäre es mit der Erklärung aus elektronisch?

[1] Elektrotechnik: Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit Bauelementen befasst, die mit Elektronen arbeiten (also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen.) --31.12.59.81 13:10, 11. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Elektronik“.