Dickhäuter
Dickhäuter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dickhäuter
|
die Dickhäuter
|
Genitiv | des Dickhäuters
|
der Dickhäuter
|
Dativ | dem Dickhäuter
|
den Dickhäutern
|
Akkusativ | den Dickhäuter
|
die Dickhäuter
|
Worttrennung:
- Dick·häu·ter, Plural: Dick·häu·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪkˌhɔɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Dickhäuter (Info)
Bedeutungen:
- [1] großes Huftier mit ledriger Haut
- [2] übertragen: gleichgültiger Mensch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv dick und dem gebundenen Lexem -häuter
Oberbegriffe:
- [1] Huftier
Unterbegriffe:
- [1] Elefant, Nashorn, Flusspferd, Tapir
Beispiele:
- [1] „Dazu berichtete Harscher von der Geschichte, die die Einheimischen über die riesigen Dickhäuter erzählen.“[1]
- [1] „Die gelehrigen Dickhäuter bildeten in dem unwegsamen Dschungel eine unschätzbare Hilfe, zumal sie im ausgewachsenen Zustand außer dem Menschen keine natürlichen Feinde haben.“[2]
- [2] „Männerkosmetik: Pflege für Dickhäuter und Bartträger“[3]
Wortfamilie:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dickhäuter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dickhäuter“
- [1] The Free Dictionary „Dickhäuter“
- [1, 2] Duden online „Dickhäuter“
Quellen:
- ↑ http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Dickhaeuter-vor-spektakulaerer-Kulisse;art48711,1871548
- ↑ Klaus-Dieter Dollhopf: Augentrost und Morgenbrise. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 41.
- ↑ http://www.wz.de/home/gesellschaft/lifestyle/maennerkosmetik-pflege-fuer-dickhaeuter-und-barttraeger-1.2130567