Deutsch-Ostafrika (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ (das) Deutsch-Ostafrika
Genitiv (des Deutsch-Ostafrika)
(des Deutsch-Ostafrikas)

Deutsch-Ostafrikas
Dativ (dem) Deutsch-Ostafrika
Akkusativ (das) Deutsch-Ostafrika
 
[1] Lage Deutsch-Ostafrikas (dunkelgrün)

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Deutsch-Ostafrika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Deutsch-Ost·af·ri·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dɔɪ̯t͡ʃʔɔstˈʔaːfʁika], [dɔɪ̯t͡ʃʔɔstˈʔafʁika]
Hörbeispiele:   Deutsch-Ostafrika (Info), —

Bedeutungen:

[1] Kolonie des Deutschen Reiches von Ende des 19. Jahrhunderts bis 1919

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv deutsch und dem Toponym Ostafrika

Oberbegriffe:

[1] Kolonie

Beispiele:

[1] „Das Schutzgebiet [Togo] erfuhr keine den Aufständen in Südwest-Afrika und Deutsch-Ostafrika vergleichbaren Erhebungen, und auch von ständigen Unruhen, wie in Kamerun, blieb es weitgehend verschont. “[1]
[1] „In Augsburg sammelte er 5700 Mark für einen Dampfer auf dem Viktoriasee und machte sich für eine Eisenbahn in Deutsch-Ostafrika stark.“[2]
[1] „Während in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika mit der Nilpferdpeitsche, auch »Kiboko« oder »Schambock« genannt, geprügelt wurde, kamen in Kamerun und Togo Tauenden zum Einsatz.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Deutsch-Ostafrika
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Deutsch-Ostafrika
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsch-Ostafrika
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Deutsch-Ostafrika“ (Wörterbuchnetz), „Deutsch-Ostafrika“ (Zeno.org)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutsch-Ostafrika
[1] wissen.de – Lexikon „Deutsch-Ostafrika

Quellen:

  1. Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien. 7. Auflage. UTB/Verlag Ferdinand Schöningh, Stuttgart 2018, ISBN 978-3825249724, Seite 143
  2. Jan Friedmann: Der Wahn vom Herrenvolk. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 54-64, Zitat Seite 56.
  3. Solveig Grothe: Geistig gereifte Europäer?. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 103-107, Zitat Seite 105.