Denglisch
Denglisch (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | (das) Denglisch | das Denglische | —
|
Genitiv | (des) Denglisch (des) Denglischs |
des Denglischen | —
|
Dativ | (dem) Denglisch | dem Denglischen | —
|
Akkusativ | (das) Denglisch | das Denglische | —
|
Anmerkung:
- Die Form „das Denglische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Denglisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Deng·lisch, Singular 2: das Deng·li·sche, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bezeichnung für Texte oder Äußerungen, die einen – aus der Sicht des Sprechers – zu hohen Anteil englischer oder englisch anmutender Sprachformen enthalten.
Herkunft:
- [1] Kontamination aus Deutsch und Englisch
Synonyme:
- [1] Engleutsch
Oberbegriffe:
- [1] Schmähung
Beispiele:
- [1] Denglisch ist eine kritische, oft polemisierende Bezeichnung für deutsche Sprachformen mit hohem englischen Anteil.
- [1] „Zum Teil ist dieses Denglisch eine Sache der »bloßen Mode«: Englisch wirkt modern, halt so trendy, snappy, sexy, wie es Deutsch selbst dann nicht könnte, wenn es wollte.“[1]
- [1] „Dieser widmet sich in der letzten Zeit vor allem der Bekämpfung »überflüssiger Fremdwörter« - des »Denglisch«.“[2]
- [1] „…; sie beklagen die grassierende Ausländerfeindlichkeit sowie die Überfremdung der Kultur durch Denglisch und das Tragen von Kopftüchern.[3]
- [1] „Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“[4]
Wortbildungen:
- [1] denglisch
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Denglisch“
- [1] Duden online „Denglisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Denglisch“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Denglisch“, ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, 3. neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Denglisch“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Dieter E. Zimmer: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart, Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, Seite 49, ISBN 3-455-09531-3, Artikel: Denglisch.
- ↑ Rudolf Muhr: Anglizismen als Problem der Linguistik und Sprachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, In: Rudolf Muhr, Bernhard Kettemann (Hrsg.): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende, Peter Lang, Frankfurt 2002, S. 9-54, Zitat: Seite 30, ISBN 3-631-39694-5.
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust, Unter Mitarbeit von Astrid Ule, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 122, ISBN 978-3-596-17859-9.
- ↑ Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 38, GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.