Dativobjekt (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Dativobjekt die Dativobjekte
Genitiv des Dativobjekts
des Dativobjektes
der Dativobjekte
Dativ dem Dativobjekt
dem Dativobjekte
den Dativobjekten
Akkusativ das Dativobjekt die Dativobjekte

Worttrennung:

Da·tiv·ob·jekt, Plural: Da·tiv·ob·jek·te

Aussprache:

IPA: [ˈdaːtiːfʔɔpˌjɛkt]
Hörbeispiele:   Dativobjekt (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Dativ steht.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Dativ und Objekt

Gegenwörter:

[1] Genitivobjekt, Akkusativobjekt

Oberbegriffe:

[1] Objekt, Satzgliedfunktion, Satzglied

Beispiele:

[1] In dem Satz "Sie hilft ihrer Freundin" ist "ihrer Freundin" ein nominales Satzglied, das Dativobjekt zum Verb "helfen" ist.
[1] „Schwieriger sind die Bewegungen im Bereich der Dativobjekte zu beurteilen; im ganzen zeichnen sich zwei Tendenzen ab: die der Präpositionalisierung und die der Akkusativierung.“[1]
[1] „Das beweisen die nicht wenigen Fälle, in denen Genitiv- und Dativobjekt nebeneinander gebraucht werden, peinlicherweise manchmal sogar in ein und demselben Text!“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Dativobjekt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dativobjekt

Quellen:

  1. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 113. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Bewegungen im Bereich der Dativobjekte
  2. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19-30, Zitat Seite 22.