Bravour
Bravour (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bravour
|
die Bravouren
|
Genitiv | der Bravour
|
der Bravouren
|
Dativ | der Bravour
|
den Bravouren
|
Akkusativ | die Bravour
|
die Bravouren
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bra·vour, Plural: Bra·vou·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: die Fähigkeit, etwas trotz Rückschlägen zu meistern
- [2] ohne Plural: die Art, etwas meisterhaft und ausgezeichnet zu tun
- [3] nur im Plural: meisterhafte, mit hohem technischen Können ausgeführte Darbietungen oder Leistungen
Synonyme:
- [1] Tapferkeit, Mut, Schneidigkeit
- [2] Virtuosität, Meisterschaft
Beispiele:
- [1] Die Kämpfer kriegten mit großer Bravour.
- [2] Er bestand seine Prüfung mit Bravour
- [3] „Nun ist es allerdings wahr, daß vorzugsweise Herr Eckhard ein Matador auf dem Falsett ist und daß er mit staunenswerther Virtuosität den ›Umschlag‹ und die sonstigen Bravouren eines Professionsdudlers versteht.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen: