Bohnenkaffee (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Bohnenkaffee die Bohnenkaffees
Genitiv des Bohnenkaffees der Bohnenkaffees
Dativ dem Bohnenkaffee den Bohnenkaffees
Akkusativ den Bohnenkaffee die Bohnenkaffees
 
[1] Bohnenkaffees
 
[2] Bohnenkaffee

Worttrennung:

Boh·nen·kaf·fee Plural: Boh·nen·kaf·fees

Aussprache:

IPA: [ˈboːnənˌkafeː]; auch, in Österreich nur: [ˈboːnənkaˌfeː]
Hörbeispiele:   Bohnenkaffee (Info)

Bedeutungen:

[1] Kaffeebohnen
[2] Getränk, aus Kaffeebohnen hergestellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bohne, Fugenelement -n und Kaffee

Gegenwörter:

[2] Ersatzkaffee, Gerstenkaffee, Kaffeeersatz, Lorke, Malzkaffee, Muckefuck, Plörre

Oberbegriffe:

[2] Kaffee

Beispiele:

[1] „Auf dem Boden standen vier Säcke. Es roch nach Bohnenkaffee.“[1]
[2] „Alles duckt sich, und dann traben zwei Mann mit je einer großen Kanne erstklassigem Bohnenkaffee ab und erreichen vor dem folgenden Einschlag den Unterstand.“[2]
[2] „Hackendahl schnuppert, natürlich ist es der für den Alltag verbotene Bohnenkaffee, statt des angeordneten Malzkaffees!“[3]
[2] „Wir opfern dieser Gelegenheit unseren beinahe letzten Bohnenkaffee, den der Gast mit Wodka anreichert; das Gespräch dauert bis weit in den Abend hinein.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bohnenkaffee
[*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bohnenkaffee
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bohnenkaffee
[1, 2] The Free Dictionary „Bohnenkaffee
[*] Duden online „Bohnenkaffee
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBohnenkaffee

Quellen:

  1. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 63.
  2. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 212. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  3. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 148. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 156. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kaffeebohnen