Blinddarmentzündung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Blinddarmentzündung die Blinddarmentzündungen
Genitiv der Blinddarmentzündung der Blinddarmentzündungen
Dativ der Blinddarmentzündung den Blinddarmentzündungen
Akkusativ die Blinddarmentzündung die Blinddarmentzündungen

Worttrennung:

Blind·darm·ent·zün·dung, Plural: Blind·darm·ent·zün·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈblɪntdaʁmʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]
Hörbeispiele:   Blinddarmentzündung (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, umgangssprachlich fälschlich: Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix) des Blinddarms
[2] Medizin: Entzündung des Blinddarms

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Blinddarm und Entzündung

Synonyme:

[1] Wurmfortsatzentzündung
[1] fachsprachlich: Appendizitis
[2] fachsprachlich: Typhlitis

Oberbegriffe:

[1, 2] Entzündung

Beispiele:

[1] Eine Blinddarmentzündung muss oft operiert werden.
[2] „Auf den Blinddarm als solchen beschränkte Krankheiten gibt es beim Menschen nicht, mit Ausnahme der Wurmfortsatzentzündung (Appendizitis). Letztere kann sich auf den eigentlichen Blinddarm ausdehnen und so zu einer Blinddarmentzündung (Typhlitis) führen.“[1]
[2] „Ein Patient wird mit einer akuten Blinddarmentzündung in die Klinik eingeliefert und liegt bereits auf dem Operationstisch.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] akute Blinddarmentzündung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Appendizitis
[2] Wikipedia-Artikel „Typhlitis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blinddarmentzündung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlinddarmentzündung
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Blinddarmentzündung
[1] DocCheck Flexikon „Appendizitis
[1, 2] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) „Appendizitis“, Seite 124 und „Typhlitis“, Seite 791.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Blinddarm“ (Stabilversion)
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 53.