Singular Plural
Nominativ der Bindelaut die Bindelaute
Genitiv des Bindelautes
des Bindelauts
der Bindelaute
Dativ dem Bindelaut
dem Bindelaute
den Bindelauten
Akkusativ den Bindelaut die Bindelaute

Worttrennung:

Bin·de·laut, Plural: Bin·de·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈbɪndəˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:   Bindelaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: andere Bezeichnung für Gleitlaut, das heißt für den zweiten, konsonantischen Bestandteil von Diphthongen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs binden und dem Substantiv Laut mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

[1] Gleitlaut

Oberbegriffe:

[1] Diphthong, Vokal

Beispiele:

[1] Der zweite Bestandteil von Diphthongen (deutsche Diphthonge: [aɪ̯], [aʊ̯], [ɔɪ̯] und [ʊɪ̯]) ist ein Bindelaut (Übergangslaut) und kein reiner Vokal, was in der Lautschrift (Transkription) mit dem kleinen Bogen unter ihm angezeigt wird.
[1] „Dieser Bindelaut ist nicht unbedingt obligatorisch, aber wir wollen uns den Versuch ersparen, für seinen Gebrauch genaue Regeln aufzustellen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Bindelaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 36.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bindehaut