Bierschiss
Bierschiss (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bierschiss | —
|
Genitiv | des Bierschisses | —
|
Dativ | dem Bierschiss | —
|
Akkusativ | den Bierschiss | —
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bier·schiss, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌʃɪs]
- Hörbeispiele: Bierschiss (Info), Bierschiss (Info)
Bedeutungen:
- [1] vulgär: in Folge von Alkoholkonsum in Konsistenz und Geruch veränderter Stuhlgang • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bier und Schiss
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Nach einer durchzechten Nacht leide ich meist unter Bierschiss.
- [1] Du solltest nicht so viel trinken, sonst hast du morgen Bierschiss.
- [1] „Es war das Bier vom Vorabend, eins zu viel, und was ich jetzt kommen spürte, nannte man Bierschiss.“[1]
- [1] „Außerdem sei allgemein bekannt, dass die Düsseldorfer Alt-Katholiken ihren eigenen Bierschiss als Bier feilböten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Quellen:
- ↑ Falko Henning: Der große Schwindel. In: taz.de. 5. Mai 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 19. Januar 2014) .
- ↑ Anselm Neft: UN-Beschluss – Köln muss zerschlagen werden. In: Welt Online. 28. März 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Januar 2014) .