Alternative Schreibweisen:

[1–3] Bz.

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung
[2] Bezirk
[3] Bezahlung
[4] Bezieher
[5] Bezug, Bezugs

Beispiele:

[1] „Die erstgenannte Möglichkeit wird fast nur zur Bezeichnung von Personen genutzt, die zweite fast ausschließlich für die Bez. von Nicht-belebtem, die letzte bei mask. und fern. Genus zur Personenbez., bei neutr. zur zusammenfassenden oder individuativen Sachbezeichnung.“[1]
[2] „2. April. Im Bez. Erfurt haben sich die Bauern freiwillig in LPG zusammengeschlossen.“[2]
[3]
[4]
[5] „Die Studien variieren sowohl in Bez. auf die Lerninhalte (verschied. Schulfächer wie Biologie, Physik etc.), als auch in Bez. auf die demograf. Bedingungen (städtisch, vorstädtisch, ländlich).“[3]

Wortbildungen:

[2] Reg.-Bez.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bez
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 300, „Bez.“
[1–3] Duden online „Bez_
[1–5] Heinz Koblischke: Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen, Symbole. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1980, Seite 72

Quellen:

  1. Hans Wellmann: Deutsche Wortbildung. Zweiter Hauptteil: Das Substantiv, Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1975, ISBN 9783590156326, Seite 334
  2. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. (Herausgeber): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Chronik. Band 3, Dietz Verlag, Berlin 1965, Seite 690
  3. Anja Zwingenberger: Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien. Kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Waxmann Verlag, Münster 2009, ISBN 9783830921479, Seite 67