Bettpfanne (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bettpfanne die Bettpfannen
Genitiv der Bettpfanne der Bettpfannen
Dativ der Bettpfanne den Bettpfannen
Akkusativ die Bettpfanne die Bettpfannen
 
[1] Bettpfanne aus Edelstahl
 
[1] Bettpfanne im ehemaligen Küstenmuseum Juist

Worttrennung:

Bett·pfan·ne, Plural: Bett·pfan·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɛtˌp͡fanə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin, Pflege: Behältnis für die Ausscheidung von Kot und Urin im Liegen, das vor allem in Krankenhäusern eingesetzt wird
[2] historisch: mit glühenden Holzkohlen bestücktes Behältnis zum Wärmen einer Schlafstätte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Pfanne

Synonyme:

[1] Bettschüssel, Steckbecken, Stechbecken, Schieber
[2] Bettwärmer

Gegenwörter:

[1] Kloschüssel, Pissoir

Beispiele:

[1] „Einmal fand ich eine Bettpfanne aus Edelstahl, ein anderes Mal eine Chirurgenschere (für die Bettpfanne hatte ich keine Verwendung, aber die Schere war in der Küche verdammt praktisch).“[1]
[2] „Auch Vorläufer unserer heutigen Wärmflasche, Zinn- oder Kupferbehälter gefüllt heißem Wasser, waren im Einsatz. Am wirkungsvollsten erwies sich aber die Benutzung der Bettpfanne.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Steckbecken
[2] Wikipedia-Artikel „Bettwärmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bettpfanne
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bettpfanne
[1] The Free Dictionary „Bettpfanne
[1] Duden online „Bettpfanne

Quellen:

  1. Stephen King: Das Leben und das Schreiben. Wilhelm Heyne Verlag, München 2011 (übersetzt von André Fischer), ISBN 978-3-453-43574-2, Seite 85.
  2. Bettwärmer, 1. Hälfte 19. Jh. In: owl.museum-digital.de. Abgerufen am 23. Juni 2024.