Beschlagnahmung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Beschlagnahmung die Beschlagnahmungen
Genitiv der Beschlagnahmung der Beschlagnahmungen
Dativ der Beschlagnahmung den Beschlagnahmungen
Akkusativ die Beschlagnahmung die Beschlagnahmungen

Worttrennung:

Be·schlag·nah·mung, Plural: Be·schlag·nah·mun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃlaːkˌnaːmʊŋ]
Hörbeispiele:   Beschlagnahmung (Info)

Bedeutungen:

[1] Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs beschlagnahmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Beschlagnahme

Beispiele:

[1] „Nachdem die bevorstehende Beschlagnahmung von Getreideprodukten angekündigt worden war, sank blitzartig auch das Angebot der noch frei handelbaren Kartoffeln.“[1]
[1] „Trotz aller polizeilichen Beschlagnahmungen wurden die verpönten Romane unentwegt weitergedruckt – in welchem Umfang, weiß natürlich niemand, denn darüber wurde keine Statistik geführt.“[2]
[1] „Die Weimarer Verfassung gilt faktisch nicht mehr, Presse- und Versammlungsfreiheit, Post-, Telegraph- und Fernsprechgeheimnis werden außer Kraft gesetzt, willkürliche Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen gestattet.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Es gibt (noch) keinen Wikipedia-Artikel „Beschlagnahmung“, das gleichnamige Lemma im Schwesterprojekt leitet auf Beschlagnahme weiter, erwähnt das hier vorliegende Lemma derzeit aber nicht im Zielartikel.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschlagnahmung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeschlagnahmung
[*] The Free Dictionary „Beschlagnahmung
[*] Duden online „Beschlagnahmung

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 160.
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 96.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 24. 1. Auflage 2022.