Beschaffungskriminalität
Beschaffungskriminalität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beschaffungskriminalität | —
|
Genitiv | der Beschaffungskriminalität | —
|
Dativ | der Beschaffungskriminalität | —
|
Akkusativ | die Beschaffungskriminalität | —
|
Worttrennung:
- Be·schaf·fungs·kri·mi·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃafʊŋskʁiminaliˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Beschaffungskriminalität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kriminalität mit der Zielsetzung, sich die finanziellen Mittel zum Drogenkauf zu verschaffen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Beschaffung und Kriminalität sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Beschaffungskriminalität im Innenstadtbereich hat stark zugenommen.
- [1] „Für Therapie statt Strafe entscheiden sich Richter vor allem dann, wenn es um Drogenbesitz beziehungsweise kleine, selbst abhängige Dealer geht. Kommt aber Beschaffungskriminalität wie Einbruch, Diebstahl oder Raub dazu, geben Richter strafrechtlichen Konsequenzen den Vorzug.“[1]
- [1] „Bei der Beschaffungskriminalität allerdings gebe es noch keinen starken Rückgang, sagte Bereswill.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Beschaffungskriminalität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschaffungskriminalität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beschaffungskriminalität“
- [1] Duden online „Beschaffungskriminalität“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Beschaffungskriminalität“
Quellen:
- ↑ Zu wenig Therapie statt Strafe. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Polizei erhöht Druck auf Kriminelle im Frankfurter Bahnhofsviertel. Abgerufen am 2. Dezember 2019.