Besatzungsarmee (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Besatzungsarmee die Besatzungsarmeen
Genitiv der Besatzungsarmee der Besatzungsarmeen
Dativ der Besatzungsarmee den Besatzungsarmeen
Akkusativ die Besatzungsarmee die Besatzungsarmeen

Worttrennung:

Be·sat·zungs·ar·mee, Plural: Be·sat·zungs·ar·me·en

Aussprache:

IPA: [bəˈzat͡sʊŋsʔaʁˌmeː]
Hörbeispiele:   Besatzungsarmee (Info)

Bedeutungen:

[1] Armee, die ein fremdes Gebiet besetzt hält

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Besatzung und Armee mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Armee

Beispiele:

[1] „Und die Bevölkerung der meisten westeuropäischen Länder fand sich bald mit der Präsenz einer Besatzungsarmee ab, die allenthalben für ihr korrektes, ja höfliches Verhalten gepriesen wurde.“[1]
[1] „Ende August landeten die ersten Einheiten der amerikanischen Besatzungsarmee in Japan.“[2]
[1] „Deutschland ist heute in vier Zonen geteilt und innerhalb jeder Zone in zwei Welten: eine Besatzungsarmee und ein besiegtes Volk.“[3]
[1] „Die IPKF wuchs schließlich zu einer großen Besatzungsarmee heran, die ihre Aufgabe, die tamilischen Rebellen zu entwaffnen, dennoch nicht erfüllen konnte.“[4]
[1] „Die Brigade verhielt sich wie eine Besatzungsarmee, innerhalb der ersten sechs Wochen wurden mehr als 2000 Menschen ermordet, Zehntausende misshandelt und viele Häuser niedergebrannt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besatzungsarmee
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesatzungsarmee
[1] Duden online „Besatzungsarmee

Quellen:

  1. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 95.
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 205.
  3. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 71.
  4. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 111.
  5. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 180.