Liebeskind
Dein Konto wird umbenannt
BearbeitenHallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Liebeskind wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Liebeskind~dewiktionary reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
23:49, 17. Mär. 2015 (MEZ)
hallo! danke für den neuen Eintrag Paradeis. Du kannst dir mal anschauen, wie der Artikel Paradeiser aufgebaut ist. Du wirst sehen, dass Abkürzungen ausgeschrieben werden und Begriffe wie UB, OB, SYN und die Sinnverwandten immer in abc Folge stehen. In Beispielsätzen wird das Lemma kursiv gesetzt. Wenn du beide Einträge vergleichst, siehst du das sicher schnell. Danke, wenn du deinen Beitrag daraufhin noch mal durchgehst :) + viel Spass hier, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:21, 4. Mai 2021 (MESZ)
- Vielen Dank für den Hinweis! --Liebeskind (Diskussion) 09:41, 4. Mai 2021 (MESZ)
Hallo Liebeskind, bei aller Liebe zu österreichischen Mehlspeisen: Ich muss dich trotzdem darauf hinweisen, dass wir jede einzelne Bedeutung belegen müssen. Du hast den Eintrag in zwei Bedeutungen aufgespalten, aber die Referenzen nicht angepasst. Mit Duden könnte man wohl notfalls beide Bedeutungen belegen, aber ist das wirklich sinnvoll? --Seidenkäfer (Diskussion) 00:00, 15. Mai 2021 (MESZ)
- Man muss es nicht aufspalten, aber so wie die alleinige Definition bisher war (»eine gefüllte Teigspeise«), war sie jedenfalls unrichtig, weil 'Palatschinke' einfach nur ein anderes Wort für 'Crêpe' oder 'Pfannkuchen' ist. So etwas kann bestrichen/gefüllt/gerollt/gefaltet werden, muss aber nicht. Außerdem ist »Teigspeise« eine doch sehr weit gefasste Definition, unter der sich kaum jemand diese konkrete Zubereitungsform vorstellen wird. Benutzerin:Susann_Schweden hat es mittlerweile schon gerichtet. --Liebeskind (Diskussion) 00:30, 15. Mai 2021 (MESZ)
- ich hätte dazu doch noch eine Frage, aber erst einmal danke für die Bedeutungserweiterung, nun ist es wohl sehr anschaulich beschrieben. Die Frage gilt der Herkunft und ist rein formal: Du hast zweimal in Passagen geschrieben, die mit einer <ref Quellen angeben, wo man das Behauptete nachlesen kann. Steht das alles, was du ergänzt hast, garantiert genau so da in den Quellen?
- Falls es so sein sollte, dass deine Ergänzung zwar richtig und sinnvoll ist, aber zb so wörtlich weder beim Duden noch im Herkunftswörterbuch steht, müsste das umformuliert werden. Es geht nicht um den Wahrheitsgehalt, es geht darum, wissenschaftlich sauber zu zitieren/referenzieren. Du verstehst, wie ich das meine? Ich denke mir, ich sag es am Beispiel eben einmal und dann ist das klar und wir müssen uns zukünftig keine Gedanken über Ergänzungen in Zitaten machen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:19, 15. Mai 2021 (MESZ)
- Das ist natürlich ein ganz wichtiger Hinweis! Ich habe das jetzt so umgedreht, dass sich der Verweis auf das Duden Herkunftswörterbuch nur auf das Tschechische bezieht (kann leider nicht nachschauen, weil ich momentan keinen Zugang habe) und der Verweis auf den Online-Duden an das Ungarische angehängt ist, da dort der (phonologisch unabdingbare) slawische Zwischenschritt nicht erwähnt wird (phonologisch meiner Ansicht nach unabdingbar, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie sonst das ungarische /t/ zu einem /k/ geworden sein soll - solche Anpassungen des Artikulationsortes sind mir von deutsch/bairisch/alemannischen Entlehnungen ins Slowenische bekannt, bei Entlehnungen ins Deutsche hingegen nicht: 'der Bartl' für »Krampus«, vermutlich von Bartholomäus, zu slowenisch 'parkelj' oder etwa 'der Kittel' zu 'kikla' oder auch stimmhaft 'das Kandl' zu 'kangla' – weist mich bitte darauf hin, falls euch solche Lautwandel im Deutschen bekannt sind – ich bin nämlich kein Germanist, sondern ein Allgemeinlinguist und Übersetzer mit (süd)steirischem Bairisch und in Österreich erworbener Neuhochdeutscher Standardsprache als Erstsprache, Slowenisch als karriere- und beziehungsbedingter Umgangsprache sowie weitreichenden Einblicken in das Ungarische). Die anderen Sprachen habe ich außerhalb des Gültigkeitsbereiches des Verweises auf das Duden Herkunftswörterbuch mit einem 'bzw.' und einem 'gleichlautend' angehängt. So ist einerseits klar, dass im Duden Herkunftswörterbuch wohl nur das Tschechische erwähnt wird (das müsste wirklich jemand überprüfen, der einen Zugang hat) und andererseits, dass uns wir hier bewusst sind, dass das Tschechische wohl nicht die einzige mögliche slawische Sprache ist, aus der die Palatschinke entlehnt worden sein könnte. Rein geographisch ist ohnehin das Slowakische wahrscheinlicher, aber da brauchen wir noch bessere Quellen als den Duden und vielleicht jemanden, der/die einschätzen kann, ob ein Wandel von /t/ zu /k/ im Slowakischen sprachistorisch angenommen werden kann oder zumindest eine derartige zitierfähige Publikation kennt. --Liebeskind (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2021 (MESZ)
- vielen Dank! mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2021 (MESZ)
- Das ist natürlich ein ganz wichtiger Hinweis! Ich habe das jetzt so umgedreht, dass sich der Verweis auf das Duden Herkunftswörterbuch nur auf das Tschechische bezieht (kann leider nicht nachschauen, weil ich momentan keinen Zugang habe) und der Verweis auf den Online-Duden an das Ungarische angehängt ist, da dort der (phonologisch unabdingbare) slawische Zwischenschritt nicht erwähnt wird (phonologisch meiner Ansicht nach unabdingbar, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie sonst das ungarische /t/ zu einem /k/ geworden sein soll - solche Anpassungen des Artikulationsortes sind mir von deutsch/bairisch/alemannischen Entlehnungen ins Slowenische bekannt, bei Entlehnungen ins Deutsche hingegen nicht: 'der Bartl' für »Krampus«, vermutlich von Bartholomäus, zu slowenisch 'parkelj' oder etwa 'der Kittel' zu 'kikla' oder auch stimmhaft 'das Kandl' zu 'kangla' – weist mich bitte darauf hin, falls euch solche Lautwandel im Deutschen bekannt sind – ich bin nämlich kein Germanist, sondern ein Allgemeinlinguist und Übersetzer mit (süd)steirischem Bairisch und in Österreich erworbener Neuhochdeutscher Standardsprache als Erstsprache, Slowenisch als karriere- und beziehungsbedingter Umgangsprache sowie weitreichenden Einblicken in das Ungarische). Die anderen Sprachen habe ich außerhalb des Gültigkeitsbereiches des Verweises auf das Duden Herkunftswörterbuch mit einem 'bzw.' und einem 'gleichlautend' angehängt. So ist einerseits klar, dass im Duden Herkunftswörterbuch wohl nur das Tschechische erwähnt wird (das müsste wirklich jemand überprüfen, der einen Zugang hat) und andererseits, dass uns wir hier bewusst sind, dass das Tschechische wohl nicht die einzige mögliche slawische Sprache ist, aus der die Palatschinke entlehnt worden sein könnte. Rein geographisch ist ohnehin das Slowakische wahrscheinlicher, aber da brauchen wir noch bessere Quellen als den Duden und vielleicht jemanden, der/die einschätzen kann, ob ein Wandel von /t/ zu /k/ im Slowakischen sprachistorisch angenommen werden kann oder zumindest eine derartige zitierfähige Publikation kennt. --Liebeskind (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2021 (MESZ)
Beispiel zu Germ
BearbeitenHallo Liebeskind, ein schönes Beispiel, richtig „aus dem Leben“. Wenn Du etwas im WWW findest, bringe es doch bitte als Zitat mit Quellenangabe, a) sonst könnten wir Ärger kriegen → Wiktionary:Urheberrechte beachten, b) es wertet das Beispiel auf, weil es kein Mitarbeiter des Wiktionary war, der sich das ausgedacht hat. Guten Gruß, Edfyr (Diskussion) 00:14, 16. Aug. 2023 (MESZ)