Beinschiene (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Beinschiene die Beinschienen
Genitiv der Beinschiene der Beinschienen
Dativ der Beinschiene den Beinschienen
Akkusativ die Beinschiene die Beinschienen

Worttrennung:

Bein·schie·ne, Plural: Bein·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯nˌʃiːnə]
Hörbeispiele:   Beinschiene (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Schiene, die zum Schutz/zur Stabilisierung eines Beines angelegt wird
[2] Rüstung: Schutzvorrichtung für ein Bein gegen kriegerische Gewalteinwirkung
[3] Sport: Schutz gegen Verletzung des Schienbeins

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bein und Schiene

Oberbegriffe:

[1] Schiene

Beispiele:

[1] „Eines Tages sah Roth im St.-Barth's-Schwimmbad an der Kreuzung 51th Street und Park Avenue, wie ein Mann, der etwa in seinem Alter war, beim Umziehen eine Beinschiene abnahm, und fragte ihn, ob er Polio gehabt habe.“[1]
[2] „Auch Arm- und Beinschienen sind möglich.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Beinschiene
[2] Wikipedia-Artikel „Beinschiene (Rüstung)
[3] Wikipedia-Artikel „Schienbeinschützer
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beinschiene
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beinschiene
[1] The Free Dictionary „Beinschiene
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Beinschiene“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeinschiene

Quellen:

  1. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 897. Englisch 2021 erschienen.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 80.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einschieben, Schienbeine