Bartholomäuskirche (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bartholomäuskirche die Bartholomäuskirchen
Genitiv der Bartholomäuskirche der Bartholomäuskirchen
Dativ der Bartholomäuskirche den Bartholomäuskirchen
Akkusativ die Bartholomäuskirche die Bartholomäuskirchen
 
[1] Ehemalige Bartholomäuskirche im ehemaligen Gleiwitz

Nebenformen:

Sankt-Bartholomäus-Kirche, St.-Bartholomäus-Kirche, St. Bartholomäus

Worttrennung:

Bar·tho·lo·mä·us·kir·che, Plural: Bar·tho·lo·mä·us·kir·chen

Aussprache:

IPA: [baʁtoloˈmɛːʊsˌkɪʁçə]
Hörbeispiele:   Bartholomäuskirche (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Gotteshaus zu Ehren des Apostels Bartholomäus → WP, das für Gottesdienste genutzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bartholomäus und Kirche

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bartholomäuskapelle

Oberbegriffe:

[1] Gotteshaus, Kirche

Beispiele:

[1] „Seinen Ursprung hat der Schäferlauf tatsächlich bereits im Mittelalter anlässlich der Kirchweih der Bartholomäuskirche und eines damit verbundenen großen Jahrmarkts am 24. August, dem Bartholomäustag.“[1]
[1] „Schon die romanische Vorgängerkirche war ursprünglich dem heiligen Bartholomäus geweiht und wie andere alte Bartholomäuskirchen auf den Sonnenaufgang am 24. August ausgerichtet.“[2]
[1] „Die Bartholomäuskirche in Nordheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche.“[3]
[1] „Dazu habe der Klerus in der Bartholomäuskirche eine Heilig-Geist-Messe gesungen“[4]
[1] „In einem Kriege des Grafen drangen die Feinde in die Stadt ein und steckten die Bartholomäuskirche in Brand (1275).“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] evangelische/katholische/kleine/große/schöne Bartholomäuskirche

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bartholomäuskirche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBartholomäuskirche

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schäferlauf“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Stadtgeschichte von Grüningen“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Bartholomäuskirche (Nordheim)“ (Stabilversion)
  4. Gabriela Signori: Das Ritual in der städtischen Memorialkultur des ausgehenden Mittelalters (14. und 15. Jahrhundert). In: Jörg Gengnagel, Monika Thiel-Horstmann, Gerald Schwedler (Hrsg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 113.
  5. Karl Pfaff: Geschichte des Fürstenhauses und Landes Wirtemberg. Erster Theil, J. B. Metzler, Stuttgart 1839, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)