Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „Barista (weiblich)“.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Barista die Baristas die Baristi
Genitiv des Barista
des Baristas
der Baristas der Baristi
Dativ dem Barista den Baristas den Baristi
Akkusativ den Barista die Baristas die Baristi
 
[1] ein Barista bei der Arbeit

Anmerkung:

Die Pluralform „Baristi“ wird im Duden online als zusätzliche Pluralform verzeichnet[1].

Worttrennung:

Ba·ris·ta, Plural 1: Ba·ris·tas, Plural 2: Ba·ris·ti

Aussprache:

IPA: [baˈʁɪsta]
Hörbeispiele:   Barista (Info)
Reime: -ɪsta

Bedeutungen:

[1] Person im Gastgewerbe, die für die professionelle Zubereitung von Getränken auf Basis von Espresso (oder allgemein Kaffee) zuständig ist

Herkunft:

von italienisch barista → it ursprünglich „Bedienung in einer Bar, Barmanager“, einer Derivation des Substantivs bar → itBar“ mit dem italienischen Suffix -ista → it, dem Kennzeichen einer Tätigkeitsbezeichnung (vergleiche -ist)[2]

Anmerkung zur Herkunft:

[1] Barista ist im Deutschen ein Neologismus der 2000er Jahre[3]

Oberbegriffe:

[1] Fachmann, Spezialist

Beispiele:

[1] Heute heißt das Café "Coffeeshop" und die Order eines simplen Kaffees würde von dem Barista nur müde belächelt werden.[4]
[1] Seit zwei Jahren erst arbeitet der gelernte Konditor aus einem Dorf im Hunsrück in München als Barista, wie man die professionellen Kaffeekocher im Fachjargon nennt.[5]
[1] „Von mir aus können die Baristas weiterhin ihre auswendig gelernten Sätze durch den Laden rufen.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Barista
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarista
[1] Duden online „Barista (männlich)
[1] dict.cc Italienisch-Deutsch, Stichwort: „barista

Quellen:

  1. Duden online „Barista (männlich)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 184, Eintrag „Barista“.
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2000er Jahre
  4. Ricarda Landgrebe und Caroline Rudelt: Nicht die Bohne. In: Welt Online. 28. Mai 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. August 2012).
  5. Barbara Reitter-welter: Der Herr der Schäume. In: Welt Online. 21. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. August 2012).
  6. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 47.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Barrister
Anagramme: Abrasit, Arabist, braaist