Baiser

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 26. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ das Baiser die Baisers
Genitiv des Baisers der Baisers
Dativ dem Baiser den Baisers
Akkusativ das Baiser die Baisers
[1] Baisers

Worttrennung:

Bai·ser, Plural: Bai·sers

Aussprache:

IPA: [bɛˈzeː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baiser (Info), Lautsprecherbild Baiser (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee

Herkunft:

von französisch baiserKuss“, dies zu lateinisch basiareküssen[1]

Synonyme:

[1] Meringe, Meringel, Meringue, Spanischer Wind; Österreich: Windbäckerei

Beispiele:

[1] Ein Baiser krümelt beim Abbeißen.

Wortbildungen:

Eisbaiser

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Baiser
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baiser
[1] The Free Dictionary „Baiser
[1] Duden online „Baiser
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBaiser

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „Baiser“. ISBN 3-411-04164-1.
Singular Plural
Nominativ (der) Baiser die Baisers
Genitiv (des Baiser)
(des Baisers)

Baisers
der Baisers
Dativ (dem) Baiser den Baisers
Akkusativ (den) Baiser die Baisers
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Bai·ser

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] ein männlicher Vorname aus Nordfriesland

Beispiele:

[1] Baiser sucht immer noch einen Mitbewohner, der täglich das Bad reinigt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] www.amt-foehr-amrum.de männliche Vornamen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: baiser, baisser
Anagramme: basier