Bahuvrihi
Bahuvrihi (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Bahuvrihi | die Bahuvrihi | die Bahuvrihis |
Genitiv | des Bahuvrihi | der Bahuvrihi | der Bahuvrihis |
Dativ | dem Bahuvrihi | den Bahuvrihi | den Bahuvrihis |
Akkusativ | das Bahuvrihi | die Bahuvrihi | die Bahuvrihis |
Anmerkung:
- Duden. Das große Fremdwörterbuch gibt sowohl für Genitiv Singular als auch für den Plural Formen ohne Flexionsendung an[1]; Kluge verwendet für den Plural die Form mit -s.[2]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ba·hu·v·ri·hi
Aussprache:
- IPA: [bahuˈvʁiːhi]
- Hörbeispiele: Bahuvrihi (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: anderer Ausdruck für Possessivkompositum
Herkunft:
- sanskritisch बहुव्रीहि (bahuvrīhi) → sa „viel Reis (habend)“, Begriff der altindischen Grammatik[3]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kompositum
Beispiele:
- [1] Das Wort „Rotkäppchen“ für eine Märchengestalt ist ein Beispiel für ein Bahuvrihi, ein Possessivkompositum. Die Bedeutung des Bahuvrihi lässt sich mit „haben“ umschreiben: „Rotkäppchen“ ist ein Kind, das ein rotes Käppchen hat, und danach bezeichnet wird.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Sanskrit“, Abschnitt Komposita
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Bahuvrihi“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Bahuvrihi“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3.
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.