Bahuvrīhi (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Bahuvrīhi die Bahuvrīhi die Bahuvrīhis
Genitiv des Bahuvrīhi der Bahuvrīhi der Bahuvrīhis
Dativ dem Bahuvrīhi den Bahuvrīhi den Bahuvrīhis
Akkusativ das Bahuvrīhi die Bahuvrīhi die Bahuvrīhis

Anmerkung:

Duden. Das große Fremdwörterbuch gibt sowohl für Genitiv Singular als auch für den Plural Formen ohne Flexionsendung an[1]; Kluge verwendet für den Plural die Form mit -s.[2]

Alternative Schreibweisen:

Bahuvrihi, Bahuwrihi; kann auch als Maskulinum gebraucht werden.

Worttrennung:

Ba·hu·vrī·hi, Plural 1: Ba·hu·vrī·hi, Plural 2: Ba·hu·vrī·his

Aussprache:

IPA: [bahuˈvʁiːhi]
Hörbeispiele:   Bahuvrīhi (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: anderer Ausdruck für Possessivkompositum

Herkunft:

[1] Sanskrit „bahuvrīhi“ „viel Reis (habend)“, Begriff der altindischen Grammatik[3]
[1] „Die indische Grammatik bezeichnete solche Bildungen als Bahuvrīhi (das ist ‚viel Reis [habend]‘ - also selbst ein Beispiel der Gattung), ein Name, der noch geläufig gebraucht, aber wie der Ausdruck Possessivkomposita beanstandet wird, weil der eine wie der andere die mächtige Gruppe, zu welcher diese Bildungen allmählich herangewachsen sind, nicht mehr kennzeichnend umfaßt.“[4]

Synonyme:

[1] Possessivkompositum/Possessiv-Kompositum

Gegenwörter:

[1] Dvandva, Tatpuruṣa
[1] Determinativkompositum, Kopulativkompositum

Oberbegriffe:

[1] Kompositum

Beispiele:

[1] „Eine heute seltenere Gruppe sind die Possessiv-Komposita oder, wie man mit einem Ausdruck der indischen Grammatik häufig sagt, die Bahuvrīhis.[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1]

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3.
  3. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
  4. Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. 3. Auflage. Tübingen 1965, S. 78. Abkürzungen aufgelöst.
  5. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, S. XXII. Fett gedruckt: Possessiv-Komposita und Bahuvrīhis.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Bahuvrihi.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.