Büttenrede (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Büttenrede die Büttenreden
Genitiv der Büttenrede der Büttenreden
Dativ der Büttenrede den Büttenreden
Akkusativ die Büttenrede die Büttenreden

Worttrennung:

Büt·ten·re·de, Plural: Büt·ten·re·den

Aussprache:

IPA: [ˈbʏtn̩ˌʁeːdə]
Hörbeispiele:   Büttenrede (Info)

Bedeutungen:

[1] lustige Rede, die bei Karneval traditionell in einer Bütt und im jeweiligen Dialekt gehalten wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bütt und Rede sowie dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Rede

Beispiele:

[1] Er hielt eine besonders witzige Büttenrede.
[1] „In einer Mainzer Büttenrede über den »Letzten Arbeitslosen« fiel 1960 ein Witzlicht über die Arbeitsämter in der beginnenden Saison der Vollbeschäftigung.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Büttenrede
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büttenrede
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüttenrede
[*] The Free Dictionary „Büttenrede
[1] Duden online „Büttenrede
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Büttenrede“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Büttenrede
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Büttenrede
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Büttenrede
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 348.

Quellen:

  1. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 24.