Aufenthaltsstatus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Aufenthaltsstatus
Genitiv des Aufenthaltsstatus
Dativ dem Aufenthaltsstatus
Akkusativ den Aufenthaltsstatus

Worttrennung:

Auf·ent·halts·sta·tus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sˌʃtaːtʊs]
Hörbeispiele:   Aufenthaltsstatus (Info)

Bedeutungen:

[1] rechtliche Grundlage dafür, dass jemand im Inland verbleiben darf

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Status sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Flüchtlingsstatus

Oberbegriffe:

[1] Status

Beispiele:

[1] „Denn der Zugang zu einer Berufsausbildung hängt maßgeblich vom Aufenthaltsstatus ab und dieser wiederum oft von einem Arbeitsplatz.“[1]
[1] „Seit dem Ausbruch des Afghanistankrieges 1979 suchten bis zu 5,5 Millionen Afghanen in den 1980er Jahren Zuflucht in Pakistan, von denen ein großer Teil in den letzten Jahrzehnten die pakistanische Staatsangehörigkeit annahm: andere leben nach wie vor mit einem vorläufigen Aufenthaltsstatus als Flüchtlinge im Land.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Aufenthaltsstatus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltsstatus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aufenthaltsstatus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufenthaltsstatus

Quellen:

  1. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 89.
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 22/23.