Aufenthaltsbestimmungsrecht

Aufenthaltsbestimmungsrecht (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Aufenthaltsbestimmungsrecht
Genitiv des Aufenthaltsbestimmungsrechts
Dativ dem Aufenthaltsbestimmungsrecht
Akkusativ das Aufenthaltsbestimmungsrecht

Worttrennung:

Auf·ent·halts·be·stim·mungs·recht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fn̩thalt͡sbəˌʃtɪmʊŋsʁɛçt]
Hörbeispiele:   Aufenthaltsbestimmungsrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] Verfügungsgewalt über den Wohnort von Minderjährigen oder Betreuten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Bestimmungsrecht sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Um eine kontinuierliche Erziehung zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, das alleinige Sorgerecht und insbesondere das Aufenthaltsbestimmungsrecht einem anderen Elternteil als dem vom Kind gewünschten zu übertragen.“[1]
[1] „Nach ausführlicher Darstellung der spanischen Rechtslage kam es zum Ergebnis, dass die Übertragung der ‚Sorge‘ als Teil der beiden Eltern zustehenden elterlichen Gewalt der Mutter nicht das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht eingeräumt habe.“[2]
[1] „Abgesehen davon, dass das Kind ja auch im elterlichen Haushalt etwas essen und sich ankleiden müsste, die durch den Auszug verursachten Mehrkosten demnach nur in der (nunmehr zusätzlich notwendigen) Wohnversorgung liegen könnten, ist beim volljährigen Kind zu berücksichtigen, dass den Eltern kein Aufenthaltsbestimmungsrecht mehr zusteht; das heißt, dass das Kind aus der elterlichen Wohnung ausziehen kann und sich sein Naturalunterhaltsanspruch dadurch in einen Geldunterhaltsanspruch umwandelt.“[3]
[1] „Die Angehörigen beantragen das Aufenthaltsbestimmungsrecht, um so eine Handhabe zu erhalten, die widerstrebende Mutter in ein Altenheim bringen zu können.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Aufenthaltsbestimmungsrecht
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltsbestimmungsrecht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aufenthaltsbestimmungsrecht

Quellen:

  1. Aufenthaltsbestimmung: Kindeswille allein nicht entscheidend. In: sueddeutsche.de. 4. November 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  2. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 24. September 2009
  3. Edwin GitschthalerI: Kinder: Unterhalt auch nach dem Auszug. In: Der Standard digital. 3. Mai 2009 (URL, abgerufen am 26. November 2016).
  4. Jürgen Seichter: Einführung in das Betreuungsrecht. Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten. Springer, 2013, Seite 33 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. November 2016)