Atelier
Atelier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Atelier
|
die Ateliers
|
Genitiv | des Ateliers
|
der Ateliers
|
Dativ | dem Atelier
|
den Ateliers
|
Akkusativ | das Atelier
|
die Ateliers
|
Worttrennung:
- Ate·li·er, Plural: Ate·li·ers
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er ist gerade in seinem Atelier und zeichnet.
- [1] „Das Halbrund der Morgensonne zeigte sich über den Dächern und füllte sein kleines Atelier mit diesem besonderen Licht, das nur in der ersten Stunde eines wolkenlosen Tages zu sehen war.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Atelier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atelier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Atelier“
- [1] The Free Dictionary „Atelier“
- [1] Duden online „Atelier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Atelier“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Atelier“, Seite 67.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 132.