Arrangeurin
Arrangeurin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arrangeurin | die Arrangeurinnen |
Genitiv | der Arrangeurin | der Arrangeurinnen |
Dativ | der Arrangeurin | den Arrangeurinnen |
Akkusativ | die Arrangeurin | die Arrangeurinnen |
Worttrennung:
- Ar·ran·geu·rin, Plural: Ar·ran·geu·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [aʁɑ̃ˈʒøːʁɪn], [aʁaŋˈʒøːʁɪn]
- Hörbeispiele:
Arrangeurin (Info),
Arrangeurin (Info)
- Reime: -øːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Frau, die etwas arrangiert (organisiert, koordiniert oder gestaltet)
- [2] Frau, die für Musikstücke Instrumentierungen und/oder Gesangsparts einrichtet, oft im Auftrag von Musikern oder Musikproduktionsfirmen
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Arrangeur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Arrangeur
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Frau, die etwas arrangiert
[2] Musik
- [1] Wikipedia-Artikel „Arrangeur“ (Weitergeleitet von „Arrangeurin“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Arrangeurin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Arrangeurin“
- [1, 2] Duden online „Arrangeurin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arrangeurin“