Singular Plural
Nominativ der Armvoll die Armvoll
Genitiv des Armvoll der Armvoll
Dativ dem Armvoll den Armvoll
Akkusativ den Armvoll die Armvoll

Anmerkung:

Rechtschreibreform: Nach der Rechtschreibreform von 1996 sollte der Ausdruck nur noch getrennt geschrieben werden: Arm | voll. Das galt noch 2005[1], jedoch ist die Schreibung in einem Wort nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 wieder zugelassen.[2]

Worttrennung:

Arm·voll, Plural: Arm·voll

Aussprache:

IPA: [ˈaʁmfɔl]
Hörbeispiele:   Armvoll (Info)

Bedeutungen:

[1] die Menge, die eine Person mit oder in einem Arm halten kann

Herkunft:

Mengenangabe, gebildet aus Arm und voll

Synonyme:

[1] Arm voll (mit Betonung auf der ersten Silbe)

Oberbegriffe:

[1] Menge

Beispiele:

[1] Zwei Armvoll Heu für das Pferd sollten genügen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Armvoll
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Armvoll“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Die aktuelle deutsche Rechtschreibung für Deutschland, Österreich und die Schweiz „Verbindlich ab 1. 8. 2005“. Köln, Naumann & Göbel, 2005 ISBN S. 66 ISBN 3-625-11800-9
  2. Wörterliste des Rats für deutsche Rechtschreibung S. 118.
  3. Webpräsenz Blankenheimersdorf, Sichwort Ärbel, Abgerufen am 13. Dezember 2011. Eifeler Mundart des Moselfränkischen, vgl. Dialektausdrücke in er.